Hörverstehen
Der Teilnehmer kann
unkomplizierte Sachinformationen über Themen aus dem persönlichen und
gesellschaftlichen Bereich sowie dem Bildungsbereich in Hauptaussagen und
Einzelinformationen verstehen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen
wird. Darüber hinaus kann er längeren Redebeiträgen in Diskussionen in den
Hauptpunkten folgen und den Informationsgehalt kurzer Vorträge sowie medialer
Sendungen über Themen von persönlichem Interesse verstehen und wiedergeben.
Schriftlicher Ausdruck
Der Teilnehmer kann
unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu Themen von allgemeinem Interesse und
zu Themen aus seinen Interessengebieten schreiben und Textteile linear
verbinden. Er kann Sachinformationen darstellen, Vor- und Nachteile darlegen
und dazu Stellung nehmen sowie über Erfahrungen und Erlebnisse berichten und
Gefühle und Reaktionen beschreiben.
Leseverstehen
Der Teilnehmer kann
unkomplizierte Sachtexte zu konkreten und abstrakten Themen in den Hauptpunkten
und in Einzelinformationen verstehen sowie die Textstruktur und die
Textgliederung erkennen. Er kann aus längeren, klar strukturierten Texten zu
Themen des alltäglichen, beruflichen und gesellschaftlichen Lebensbereiches
sowie aus dem eigenen Interessen- und Fachgebiet schnell wichtige
Einzelinformationen zusammentragen, bestimmte Aufgaben dazu lösen, Kernaussagen
zuordnen und treffende Überschriften formulieren.
Sprachsystemkenntnisse
Der Teilnehmer verfügt über eine
gute Beherrschung der grammatischen Strukturen und des Grundwortschatzes im
mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Er erkennt und verwendet
grammatische Regeln und kann nach grammatischen Prinzipien Ausdrücke und Sätze
ausreichend korrekt produzieren.
Mündlicher Ausdruck
Der Teilnehmer kann relativ
flüssig und ohne Vorbereitung ein Gespräch mit Muttersprachlern zu vertrauten
Themen beginnen, in Gang halten und beenden. Er kann an formellen Diskussionen
zu Themen des alltäglichen, beruflichen und öffentlichen Lebensbereiches sowie aus dem eigenen
Interessen- und Fachgebiet teilnehmen, Sachinformationen austauschen und
Lösungen für praktische Probleme diskutieren. Über eigene Erfahrungen kann er
detailliert berichten und Gefühle und Reaktionen beschreiben. Seine Aussprache
ist gut verständlich.
nach:
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen lehren,
beurteilen,
2001 Europarat Straßburg