Bearbeiten und Verstehen eines Hörtextes (60 Minuten)
Der
Teilnehmer soll zeigen, dass er mündliche Informationen und Vorträge, denen man
im privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Lebensbereich sowie in der
Ausbildung und im Studium begegnet, versteht, wenn Standardsprache gesprochen
wird. Der Teilnehmer kann Vorträge zu Sachthemen in der Gesamtaussage und in
Einzelinformationen erfassen und auch komplexer Argumentation folgen. Der
Test besteht aus zwei Teilen. Beide Hörvorträge werden einmal präsentiert. Die
Fragen sind den Teilnehmern vor dem Beginn des Hörvortrags bekannt.
Vorgabenorientierte Textproduktion (60 Minuten)
Der Teilnehmer soll nachweisen, dass
er in der Lage ist, eine einfache Grafik bzw. ein Schaubild zu beschreiben und
zu interpretieren sowie zu Problemstellungen zu argumentieren. Er soll zeigen,
dass er einen gut strukturierten und zusammenhängenden Text erstellen kann, der
im Ausdruck stilistisch angemessen sowie grammatisch und orthographisch korrekt
ist. Dabei sind vor allem die
Darstellungsarten Beschreiben, Interpretieren, Argumentieren und Stellung
nehmen, aber auch Begründen, Erklären, Vermuten, Vergleichen sowie Darstellen
von Vor- und Nachteilen Gegenstand der Aufgabenstellung. Das Thema wählt der Teilnehmer aus
zwei Vorgaben aus, von denen eine Aufgabenstellung die Beschreibung und
Interpretation einer Grafik erfordert.
Verstehen und Verarbeiten eines Lesetextes (60 Minuten)
Der Teilnehmer soll zeigen, dass
er komplexe Texte zu konkreten und abstrakten Themen aus dem eigenen
Interessen- und Fachgebiet in ihrer Gesamtaussage sowie in den Haupt- und Einzelinformationen
versteht, den Textaufbau und die Textgliederung erkennt sowie gewünschte
Informationen aus Texten und Textteilen zu Themen des alltäglichen, beruflichen
und öffentlichen Lebens zusammentragen kann, um eine bestimmte Aufgabe zu
lösen. Grundlage für den Test sind
Texte, die Themen der Niveaustufe B2 zum Inhalt haben, und keine spezifischen
Fachkenntnisse voraussetzen.
Wissenschaftssprachliche Strukturen (30 Minuten)
Der Teilnehmer
zeigt, dass er den für die Niveaustufe B2 typischen Wortschatz und
entsprechende sprachliche Strukturen beherrscht und damit korrekt umgehen kann.
Mündlicher Ausdruck
Der
Teilnehmer weist nach, dass er sich spontan und fließend verständigen kann, so
dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung gut
möglich ist. Er kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und deutlich
ausdrücken, Standpunkte erläutern und begründen, Vor- und Nachteile angeben und
sich an Diskussionen und längeren Gesprächen über die meisten Themen von
allgemeinem Interesse aktiv beteiligen und über Themen des eigenen Fachgebietes
sprechen.