Kompetenzstufe C1

Hörverstehen
Der Teilnehmer kann längeren Vorträgen und Redebeiträgen zu komplexen, nicht vertrauten Themen folgen und sinnvolle Notizen machen. Er kann inhaltlich und sprachlich komplex strukturierte Texte zu studienbezogenen und wissenschaftsorientierten Themen im Gesamtzusammenhang und in Einzelheiten verstehen und Inhalte entsprechend vorgegebener Aufgaben­stellungen detailliiert, komplex sowie sprachlich angemessen wiedergeben.

Schriftlicher Ausdruck
Der Teilnehmer kann klare, gut strukturierte Ausführungen zu komplexen Themen verfassen und die dabei entscheidenden Punkte hervorheben. Er kann detailliert beschreiben, Textvorlagen sowie graphische Darstellungen interpretieren und Argumente und persönliche Standpunkte überzeugend und ausführlich darstellen sowie durch Unterpunkte, Beispiele oder Begrün­dungen stützen. Dabei ist er in der Lage, geeignete sprachliche Mittel zu verwenden, sich stilistisch angemessen auszudrücken und grammatisch und orthographisch korrekt zu schreiben.

Leseverstehen
Der Teilnehmer kann lange, komplexe, authentische Sachtexte zu studienbezogenen und wissenschaftsorientierten Themen mit argumentativem Auf­bau im Gesamtzusammenhang und im Detail verstehen, denen man im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet. Darüber hinaus ist er in der Lage, auch implizite Informationen zu ent­nehmen. Er erkennt die Textstruktur und die Textgliederung und kann die Texte inhaltlich und formalsprachlich bearbeiten.

Sprachsystemkenntnisse
Der Teilnehmer beherrscht die Grammatik im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Er erkennt und verwendet grammatische Regeln und kann nach grammatischen Prinzipien Ausdrücke und Sätze korrekt produzieren.

Mündlicher Ausdruck
Der Teilnehmer kann sich fast mühelos spontan und fließend zu Themen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens sowie im wissenschaftsorientierten Kontext äußern und seine Gedanken und seine Meinung präzise und grammatisch weitestgehend korrekt formulieren. Fehler fallen kaum auf. Er kann auf Redebeiträge anderer Gesprächsteilnehmer Bezug nehmen und die Sprache wirksam und flexibel gebrauchen. In Gesprä­chen und Diskus­sionen kann er überzeugend seine Position vertreten, Fragen und Kommen­tare beantworten sowie auf Gegenargumente ange­messen reagieren. Darüber hinaus ist er in der Lage, aus Textvorlagen Informationen und Argumente wiederzugeben, zu kommentieren und zu Themen seines Fach- und Interessengebietes zu referieren. Er beherrscht einen großen Wort­schatz, einschließlich idiomatischer Wendungen, und kann bei Wortschatzlücken problemlos auf Umschreibungen zurück­greifen. Der Teilnehmer verfügt über eine gut verständliche Aussprache und kann Betonung und Intonation situationsabhängig variieren.

nach: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen lehren, beurteilen,
2001 Europarat Straßburg